- Drisca
25 Gründe für ein minimalistisches Leben
Bist Du noch nicht sicher, ob Minimalismus das Richtige für Dich ist? Hier sind 25 triftige Gründe, warum Du noch heute mit einem minimalistischeren Lebensstil starten solltest:
Du gewinnst an Flexibilität: Mit weniger Ballast und ohne strikten Zeitplan kannst Dein Leben wesentlich flexibler gestalten. Anstatt lange an einem Ort gebunden zu sein, hast Du die Möglichkeit, Dich spontan Auf und Davon zu machen. Auch wenn Du vielleicht nicht nur aus dem Koffer leben möchtest, je weniger Du besitzt, desto gelassener kannst Du einem Umzug in eine andere Stadt oder ins Ausland entgegenblicken.
Du hast mehr Platz: Endlich frei atmen in den eigenen vier Wänden, selbst wenn die Wohnung klein ist! Jetzt kommen die schönen Möbel erst richtig zur Geltung und das Heimkommen macht wieder richtig Spaß.
Du hast mehr Zeit und Energie: Als Minimalist konzentrierst Du Dich auf das Wesentliche, auch in Bezug auf Dein Handeln und die Kontakte, die Du pflegst. Du verschwendest Deine kostbare Zeit und Energie nicht mehr bei ausgiebigen Einkaufstouren oder langen Online-Shopping-Sitzungen, sondern hast mehr Zeit für Hobbies, Reisen, Familie und Freunde.
Du hast mehr Geld: Nicht nur, dass Du sparst, weil Du Dir viele Dinge gar nicht erst kaufst, sondern auch, weil Ausgaben für Reparaturen und Pflege wegfallen. Du benötigst gegebenenfalls auch keine große, teure Wohnung mehr und sparst damit Lebenshaltungskosten.
Du wirst glücklicher: Während die Freude über ein neues Kleidungsstück nur von kurzer Dauer ist, bleiben Erlebnisse, die mit Aktivitäten verbunden sind, die Du gerne machst, lange im Gedächtnis haften und geben Dir auch Jahre später noch ein Gefühl von Glück und Zufriedenheit.
Du bist weniger allein: Konsum ist nicht nur ein kurzweiliges, sondern oft auch ein sehr einsames “Vergnügen”. Wenn Du allerdings mehr Zeit für Hobbies, Familie und Freunde hast, oder einfach dafür, etwas Neues auszuprobieren, stärkst Du die Beziehungen zu den Menschen, die Dir wichtig sind und lernst schnell neue, interessante Menschen kennen.
Du lebst gesünder: Sobald Du Dich mehr um die Dinge kümmerst, die Dir wichtig sind und Spaß machen, sinkt automatisch Dein Stress. Dadurch stärkst Du Dein Immunsystem und beugst chronischen Erkrankungen vor.
Du wirst fitter: Endlich mehr Zeit und den Kopf frei für einen regelmäßigen Spaziergang an der frischen Luft oder das Sportprogramm, das Du schon seit langer Zeit durchführen wolltest, aber immer wieder aufgeschoben hast.
Du wirst klüger: Minimalismus bedeutet nicht nur, dass Du räumlich mehr Platz hast, sonder er führt auch geistig zu mehr Freiraum. Jetzt kannst Du Dich endlich weiterbilden und beispielsweise die Sprache lernen, die Du schon lange einmal lernen wolltest. Auch hast Du den Kopf frei, ein gutes Buch zur Hand zu nehmen und in Ruhe zu lesen.
Du spürst weniger Druck: Eigentum verpflichtet und mit diesen Verpflichtungen steigt auch mentaler Druck. Wenn Du Dich von Eigentum trennst, lässt parallel der Druck nach. Genauso wie beim Aussortieren von unwichtigen Terminen Dein Termindruck sinkt.
Du wirst humorvoller: Dein Humor wird sich öfters zeigen können, weil Du weniger, Druck, Stress und Sorgen hast und viele Dinge nicht mehr gleich so ernst nimmst. Dir fallen vermehrt die kleinen, lustigen Situationen auf, die uns täglich begegnen. Auch bist Du nun so entspannt, dass es Dir nicht schwerfällt, einmal neben Dich zu treten, um über Dich selbst zu lachen.
Du wirst effizienter und effektiver: Kein nerviges Suchen mehr von verlegten Sachen oder langes Hin- und Her-Überlegen, was man anziehen oder zu welchen Terminen man gehen soll. All diese kleinen Nerven- und Zeit aufreibenden Dinge fallen weg, stattdessen kannst Du den Tag viel einfacher und besser planen.
Du wirst fokussierter: Wir leben in einer Welt der Reizüberflutung. Indem Du weniger besitzt und Dir geistige Freiräume geschafft hast, wird es Dir viel leichter fallen, den Fokus auf das richten, was Dir momentan am wichtigsten ist. Fokussierung auf die wesentlichen Dinge ist eine der Hauptvoraussetzungen für beruflichen Erfolg.
Du schonst die Umwelt: Übermässiger Konsum verschwendet wichtige Ressourcen wie Wasser, Nahrung und Energie. Gleichzeitig ist fast jeder Produktionsprozess an Umweltbelastungen wie Luft- oder Wasserverschmutzung, Lärm oder schädlicher Energiegewinnung gekoppelt. Eine minimalistischere Lebensweise basierend auf weniger Konsum liefert daher einen wichtigen Beitrag zur Schonung der Umwelt.
Du hast weniger Müll: Sie Schonung von Ressourcen ist für Dich nicht unbedingt sichtbar, weshalb sie natürlich nicht weniger wichtig ist. Was Du allerdings sofort merken wirst, sobald Du minimalistischer lebst, ist, dass Du weniger Müller fabrizierst. Vorher noch fast täglich nach draußen zur großen Mülltonne gegangen, braucht es nun mehrere Tage, bis der Mülleimer voll ist.
Du führst ein sorgenfreieres Leben: Wer weniger besitzt, muss sich auch nicht mehr so viele Sorgen darum machen, etwas zu verlieren oder bestohlen zu werden. Eine weitere wichtige Voraussetzung für weniger Stress im Leben.
Du wirst gelassener: Nicht nur, weil Du mehr Zeit hast Dich zu entspannen; sondern auch in herausfordernden Situationen hast Du die Energie und die Ruhe, nachzudenken und eine Lösung für das Problem zu finden, anstatt aufgrund von Druck und Zeitmangel unüberlegt zu handeln.
Du wirst organisierter: Aufräumen und Ausmisten trainiert ungemein Dein Organisationstalent. Sobald Du erst einmal Deinen eigenen Haushalt und privaten Zeitplan in Ordnung gebracht hast, wird es Dir auch viel leichter fallen, dies auf den Beruf zu übertragen.
Keine Prokrastination mehr: Interessant ist, dass einem gerade durch das Abschaffen von strikten Zeitplänen viel besser gelingt, die wichtigen und notwendigen Aufgaben zu erledigen. Anstatt ständig immer hinterherzuhinken und Dir Vorwürfe machen zu müssen, was Du mal wieder alles nicht geschafft hast, gehen Dir die Tätigkeiten plötzlich viel leichter von der Hand, sobald der zeitliche Druck wegfällt.
Du wirst kreativer: Wer hat schon Lust, eine neue Deko-Idee auszuprobieren - wie z.B. eine Wand in einer neuen Farbe anzustreichen - wenn alles vollgestellt ist? Durch abgeworfenen Ballast entstandene Freiräume regen die Fantasie an und geben Dir die Möglichkeit, dich kreativ auszuleben.
Du wirst selbstbewusster: Minimalismus heißt zu wissen, was Dir wirklich wichtig ist und wo Deine Prioritäten liegen. Diese Klarheit ist das beste Mittel, um Unsicherheiten zu überwinden. Sie ist die Basis dafür, dass Du gegenüber anderen Menschen Deine Bedürfnisse und Wünschen überzeugend äußern kannst, anstatt unfreiwillig hin- und hergeschoben zu werden. Sobald Du Deinen Social Media-Konsum minimalisierst, hört auch die ständige Vergleicherei auf, die oftmals das nur das Minderwertigkeitsgefühl stärken.
Du wirst dankbarer: Warum sich noch über das kleine Geschenk der Tante freuen, wenn man doch sowieso schon alles hat? Wer “downsized” lernt wieder, sowohl materielle als auch immaterielle Dinge zu schätzen, die für uns so selbstverständlich geworden sind. Auf einmal schmeckt man geradezu, welch ein Privileg es ist, in eine saftige Orange aus Spanien oder Italien beißen zu können. Oder wie wertvoll es ist, an der frischen Luft die Sonne genießen zu können.
Du lebst achtsamer: Wenn Du weniger besitzt, werden Dir automatisch die kleinen, aber oftmals wichtigeren Dinge auffallen, die Du bis jetzt immer übersehen hast. Das kann beispielsweise die kleine Holzschachtel sein, die Du vor Jahren im Türkeiurlaub gekauft hast, oder die ersten Krokusse, die im Februar auf der Wiese blühen. Genieße diese Momente, denn das (Er)leben im Hier und Jetzt ist ungemein wichtig für Deine persönliche Zufriedenheit und Ausgeglichenheit.
Du lernst, “Nein” sagen zu können: Auch wenn wir es gar nicht wollen, sind wir meist dazu geneigt, gleich “Ja” zu sagen, wenn wir um etwas gebeten oder aufgefordert werden, eine Aufgabe zu übernehmen. Minimalismus bedeutet, Prioritäten zu setzen und sich ganz klar von unwichtigen, unliebsamen Dingen zu distanzieren. Anfangs wird es Dir vielleicht noch schwer fallen, auch einmal “Nein” zu sagen, aber sobald Du Dir über Deine Prioritäten Klarheit verschafft hast, geht es mit der Zeit immer leichter.
Du hast mehr Freiheit: Für mich der wichtigste Punkt überhaupt! Besitzt und Verpflichtungen engen ein und rauben Dir die Möglichkeit, frei und unabhängig zu sein. Minimalismus bedeutet, dass Du Dich nicht mehr an aktuellen Trends orientieren musst und nicht mehr so hohe Erwartungen an Dich selbst zu stellen brauchst. Dadurch gewinnst Du ein enormes Freiheitsgefühl.